#2komma42 – VerNETZt im Glauben“ ist das interdisziplinäre Jahresprojekt 2020 der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Es geht um christliche Gemeinschaft im digitalen 21. Jahrhundert
Das Internet, soziale Medien und Smartphones haben die Welt scheinbar zusammenrücken lassen. Unsere Welt ist im 21. Jahrhundert zunehmend von digitaler statt analoger Kommunikation – oft über Kontinente hinweg – geprägt. Das gilt auch für christliche Gemeinschaften. Wie verändert heute die Digitalisierung unser Leben als Christinnen und Christen und unser Selbstverständnis?
Das Projekt der Evangelischen Akademie im Rheinland widmet sich vom Frühjahr bis Dezember 2020 dieser Frage in unterschiedlichen Formaten, aus den verschiedenen Perspektiven der fünf Themenbereiche der Akademie: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Medien.
Anknüpfungspunkt: die erste christliche Gemeinde in Jerusalem
Anknüpfungspunkt und Leitfaden der Überlegungen ist das Bild vom Leben der ersten christlichen Gemeinde, der Urgemeinde in Jerusalem im Jahr 33 n. Chr.. Die Gemeinschaft der ersten Christen war lose gefügt, mit einzelnen Netzpunkten. Ihre Glaubenspraxis verband sie. Im Neuen Testament, in der zweiten Kapitel der Apostelgeschichte heißt es dazu kurz und knapp:
Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. (Apostelgeschichte 2,42)
Von diesem Bibelvers leitet sich der Name des Projekts ab: #2komma42
Wie lässt sich diese christliche Praxis heute im digitalen Raum gestalten?
Bis heute gelten diese vier Punkte als die wesentlichen Merkmale von christlicher Gemeinschaft, von Kirche, von christlicher Identität.
Wenn sie die christliche Identität prägen, wie lässt sich diese christliche Praxis heute im digitalen Raum gestalten?
- Gemeinschaft
Welche Formen der christlichen Gemeinschaft gibt es online?
Mehr - Gebet
Welche Räume für Spiritualität und Gebet bieten die digitalen Netzwerke?
Mehr - Lehre
Welche Hoffnungsgeschichten können wir in der digitalen Welt erzählen?
Mehr - Brotbrechen
Und wie schaffen wir es, diese Erfahrungen im digitalen Raum immer wieder in Verbindung zu bringen mit unserem Leben als analoge Menschen „zum Anfassen“?
Mehr
Perspektiven der fünf Themenbereiche der Akademie werden eingebracht
Das Projekt der Evangelischen Akademie im Rheinland widmet sich vom Frühjahr bis Dezember 2020 dieser Frage in unterschiedlichen Formaten, aus den verschiedenen Perspektiven der fünf Themenbereiche der Akademie:
- Wissenschaft: Akademiedirektor und Studienleiter Dr. Frank Vogelsang
- Politik: Studienleiter Jörgen Klussmann
- Wirtschaft: Studienleiterin Dr. Kathrin S. Kürzinger
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Studienleiter Till Christofzik
- und Medien: Studienleiterin Hella Blum.
Wir laden ein zu Gesprächen und Workshops an unterschiedlichen Orten und im Netz, geben Impulse in Videos, Blogs und in den sozialen Medien.
Mehr
Alle Aktivitäten werden hier auf der Website 2komma42.de und auf Instagram begleitet und per Hashtag gebündelt, der die Bibelstelle ins Netzformat übersetzt und dem Projekt den Namen gibt:
2komma42